
In Kürze: Meinungsvielfalt ist ein wichtiger Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft. Um die verschiedenen Wünsche & Meinungen durchzusetzen braucht es soziale Bewegungen wie beispielsweise Vereine oder Parteien. Von außen ist es oftmals nicht leicht die Struktur einer Bewegung zu erkennen. Das Modell sozialer Bewegungen von Dieter Rucht -aufgrund der Ringe umgangssprachlich auch Zwiebelmodell genannt- hilft, den Aufbau zu verstehen. Eine Analyse des Modells zeigt vor allem, dass sich Dialogangebote an die bewegliche Mitte richten müssen, da sich Menschen aus dieser Gruppe am ehesten als Sympathisant:innen für eine Bewegung oder Partei gewinnen lassen.
Literatur
- Mehr Informationen zum Zwiebelmodell der sozialen Bewegungen: Rucht, Dieter (1994) : Modernisierung und neue soziale Bewegungen: Deutschland, Frankreich und USA im Vergleich, Theorie und Gesellschaft, No. 32, ISBN 3-593-35171-4, Campus, Frankfurt/M. ; New York, NY