Konflikte im Umgang mit NS-Geschichte und Erinnerungskultur

Folge vier von halt@zusammen! - In Konflikt!

Autor:In: Anastasia Gorokhova

Datum: 23.10.2025

  • Geschichte
  • Demokratie
  • Politische Konfliktfelder
  • Debattenkultur
  • Expert:innenwissen
  • Praxisbeispiele

In Kürze: Deutschland ist Weltmeister in Erinnerungsarbeit, könnte man denken. Aber ist das wirklich so? Mit der Leiterin des 2025 neu eröffneten NS-Dokumentationszentrums, der Historikerin Julia Wolrab sprechen wir genau darüber! Und auch, wie man mit Konflikten, die die NS-Vergangenheit in die Gegenwart bringen, überhaupt gelöst werden können. 

Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus in Freiburg widmet sich seit 2025 im ehemaligen Verkehrsamt von 1936 auf drei Etagen der NS-Geschichte der Stadt. Neben der Dauerausstellung und einer Sonderausstellungsfläche gibt es in dem historischen Gebäude Seminarräume und Büros sowie Raum für einen Teil der Gertrud-Luckner-Bibliothek. In der Dauerausstellung eröffnen Objekte und Biografien Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus, der Verfolgung und des Widerstands in Freiburg. Der Gedenkraum im Innenhof erinnert an die Menschen, die in Freiburg und der Region verfolgt und ermordet wurden. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ist nicht abgeschlossen, künftige Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen im DZNS nehmen sie verstärkt in den Blick.

Podcast halt@zusammen – im Konflikt

Bei „halt@zusammen! – Im Konflikt“ beschäftigen wir uns mit gesellschaftlichen Konflikten. Wir sprechen mit Expert:innen darüber, warum es in einer Demokratie überhaupt wichtig ist, sich mit Konflikten auseinanderzusetzen, und darüber, wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann.