Impulse für eine demokratische Kommunikationskultur
Was ist Zusammen im Dialog?
Ein wirksames Mittel gegen die Polarisierung der Gesellschaft ist ein Dialog, der verbindet. Das bedeutet, dass wir mehr miteinander sprechen, neugierig auf andere Standpunkte sind und uns gegenseitig zuhören – auch bei konfliktbeladenen Themen. Wenn unterschiedliche Meinungen aufeinanderprallen, heißt das, trotzdem respektvoll zu bleiben. Doch was in der Theorie einfach klingt, scheitert in der Praxis oft genug.
Hier kann die Wissensplattform Zusammen im Dialog helfen. Sie bündelt Erkenntnisse, Modelle und Beispiele, wie der gesellschaftliche Umgang miteinander verbessert werden kann. Sie vermittelt Möglichkeiten, wie Konflikte benannt und so bearbeitet werden können, dass ein offenes, demokratisches Miteinander bestehen bleibt.
Dialoge über persönliche oder demokratische Werte, geschichtliche Ereignisse sowie Vorbilder können den Einstieg in die Kommunikation mit politisch Andersdenkenden ermöglichen und gegenseitiges Verständnis schaffen.
Wir zeigen auf, wie es funktionieren kann, konstruktive Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die eigene Haltung zu zeigen und gleichzeitig im Gespräch zu bleiben.
Die Plattform Zusammen im Dialog ist ein Projekt von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Sie ist Teil der Arbeit des Kompetenznetzwerks für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! gefördert.