Konfliktbearbeitung im digitalen Raum

Folge sechs von halt@zusammen! - In Konflikt!

Autor:In: Olga Dietze

Datum: 06.11.2025

  • Polarisierung
  • Demokratie
  • Haltung
  • Dialoggestaltung
  • Debattenkultur
  • Methoden & Pädagogisches Material
  • Praxisbeispiele

In Kürze: Fast jede zweite Person in Deutschland wurde schon einmal online beleidigt. Warum Hass im Netz so effektiv ist? Was kann man dagegen tun? Darüber sprechen wir in unserem Podcast mit „Love Storm“ und „REspect im Netz“.

LOVE-Storm entstand 2017 als Projektgruppe im Bund für Soziale Verteidigung e.V., einem Fachverband der deutschen Friedensbewegung zur Entwicklung von gewaltfreien Sicherheitskonzepten. Mithilfe einer Startförderung durch das Programm „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums und von Aktion Mensch entwickelte das Team aus dem Wendland die erste Version der LOVE-Storm Aktions- und Trainingsplattform gegen Hass im Netz. Die Organisation hat sich als bundesweiter Anbieter von Workshops in digitaler Zivilcourage etabliert.

REspect! im Netz ist ein Angebot der Jugendstiftung Baden-Württemberg und bietet pädagogische Angebote und eine bundesweite Meldemöglichkeit. REspect! im Netz kooperiert mit der Bayerischen Staatsregierung und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ im Programmbereich „Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur“ als Teil des Kooperationsverbundes „toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.

Podcast halt@zusammen – im Konflikt

Bei „halt@zusammen! – Im Konflikt“ beschäftigen wir uns mit gesellschaftlichen Konflikten. Wir sprechen mit Expert:innen darüber, warum es in einer Demokratie überhaupt wichtig ist, sich mit Konflikten auseinanderzusetzen, und darüber, wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann.