In Kürze: Die Episode zeigt, wie Konflikte dort sichtbar werden, wo Menschen direkt zusammenleben – in Stadtteilen, Gemeinden oder Städten – und wie Einrichtungen wie die Bielefelder Konfliktakademie (Conflicta) Räume schaffen, um Dialog und Austausch zu ermöglichen. Anhand von Beispielen wie der Ausstellung „Männer töten“ oder der Veranstaltung „Reden nach dem Anschlag“ nach einem Attentat in Bielefeld wird deutlich: Es geht nicht darum, Konflikte „zu lösen“, sondern Perspektiven zu öffnen, Ängste ernst zu nehmen und Menschen in ihrer Erschütterung miteinander ins Gespräch zu bringen. So kann demokratisches Zusammenleben konkret gelebt werden.
Die ConflictA ist ein Ort der Verständigung über gesellschaftliche Konflikte. Sie bringt Wissenschaft, Praxis und Bevölkerung schneller und enger zusammen. Das Ziel der ConflictA ist es, ein besseres Verständnis von Konflikten zu schaffen und neue Wege des Umgangs mit ihnen zu erkunden.

Podcast halt@zusammen – im Konflikt
Bei „halt@zusammen! – Im Konflikt“ beschäftigen wir uns mit gesellschaftlichen Konflikten. Wir sprechen mit Expert:innen darüber, warum es in einer Demokratie überhaupt wichtig ist, sich mit Konflikten auseinanderzusetzen, und darüber, wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann.