Internationaler Friedensdienst und Konfliktbearbeitung im Inland

Autor:In: Anastasia Gorokhova

Datum: 02.10.2025

  • Dialoginhalte
  • Demokratie
  • Politische Konfliktfelder
  • Dialoggestaltung
  • Debattenkultur
  • Expert:innenwissen

In Kürze: Was ist demokratische Konfliktbearbeitung? Und wie funktioniert Friedensarbeit überhaupt? Diesen Fragen gehen wir in dieser Episode gemeinsam mit den Experten Christof Starke vom Friedenskreis Halle nach und Bernd Rieche vom AGDF, der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden aus Bonn.

Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF)

ist ein Dach- und Fachverband von 32 Organisationen und Institutionen, die im In-und Ausland Friedensarbeit leisten.

In dem Verbund arbeitet die AGFD in enger Kooperation mit der Mitgliedsorganisation Friedenskreis Halle. Zu den Schwerpunkten gehören: Aufbau der bundesweiten Netzwerkstruktur zu Konfliktbearbeitung, Weiterentwicklung von Standards und Kursformaten für gewaltfreie Konfliktbearbeitung. Der Verband bringt Expertise im Bereich Konfliktbearbeitung durch (lokale) zivilgesellschaftliche Akteur:innen und Erfahrungen aus der internationalen Arbeit sowie Erinnerungs- und Solidaritätsarbeit zu gewaltsamen Übergriffen und Terroranschlägen ein.

Friedenkreis Halle e.V.

Der Friedenskreis Halle e.V. ist ein zivilgesellschaftlicher Verein, der sich seit 1991 lokal und überregional für gesellschaftliche Veränderungen einsetzt. Im Team arbeiten derzeit rund 30 haupt- und ehrenamtliche Personen, hinzu kommen etwa 180 Vereinsmitglieder. Die Organisation engagier sich seit seiner Gründung in der Bildungsarbeit. Dabei bieten sie ein breites Bildungsprogramm für alle Interessierten sowie für spezifische Zielgruppen wie Pädagoginnen und Fachkräfte an. Die Bildungsangebote umfassen sowohl bestehende Module als auch individuell zugeschnittene Programme für Schulen und (Jugend-)Gruppen, die von erfahrenen Trainerinnen durchgeführt werden.

Podcast halt@zusammen – im Konflikt

Bei „halt@zusammen! – Im Konflikt“ beschäftigen wir uns mit gesellschaftlichen Konflikten. Wir sprechen mit Expert:innen darüber, warum es in einer Demokratie überhaupt wichtig ist, sich mit Konflikten auseinanderzusetzen, und darüber, wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann